Skip links

Unsere Azubis berichten aus November 2022

News

Unsere Azubis berichten aus dem Monat November 2022

von Nils, Vasi und Berkan 13.12.2022

Nils aus dem 3. Lehrjahr:

Zur Vorbereitung für ein Kundenprojekt sind wir im November zu einem Event ins Microsoft Deutschland Headquarter nach München gefahren. Bei diesem Event habe ich vieles über Microsoft Teams Rooms Devices lernen können. Dort wurde über die verschiedenen Möglichkeiten des Incident Managements und die Einbindung von Microsoft Teams Rooms (MTR) Devices in Intune referiert. Es gab viel Neues an Informationen, was weiter in diesem Themenbereich künftig geschehen wird. Viele bekannte Firmen wie Logitech, YeaLink, Lenovo, Jabra und Neat waren anwesend und haben ihre Produkte für Teams Meeting Rooms vorgestellt, neue Produkte wie z.B. Displays und sogenannte Rallye Bars, die eine Kamera, ein Mikrofon und einen Lautsprecher enthalten.

Zudem haben wir ein Projekt gestartet, bei welchem wir eine komplette interne Serverstruktur planen, aufbauen und testen. Um jedem Kollegen zu ermöglichen, mit der Struktur zu arbeiten, haben wir eine ausführliche Dokumentation angelegt.

Vasi aus dem 2. Lehrjahr:

Diesen Monat habe ich die Dokumentation für die Inventarapp erstellt. Die Dokumentation beinhaltet einzelne Schritte zum Erstellen der Inventarapp. Danach habe ich an den Power Automate Flows für die Inventarapp gearbeitet. Die App beinhaltet mehrere verschiedene Flows, die gewisse Funktionen auslösen. 

•    Flow, der Nils und mir eine E-Mail Benachrichtigung sendet, wenn ein neuer Kommentar im Feedbackbogen erstellt wird.

•    Jeder Benutzer bekommt eine E-Mail Benachrichtigung, in der er aufgefordert wird, seine Geräte zu überprüfen

•    Wenn ein Gegenstand modifiziert wurde, wird eine Anfrage an den Administrator gesendet. Der Admin entscheidet, ob die Änderung akzeptiert oder abgelehnt wird. Wenn der Admin die  Anfrage akzeptiert, dann wird der modifizierte Gegenstand in der Backup Inventarliste abgespeichert. Wenn die Anfrage abgelehnt wird, dann wird der modifizierte Gegenstand auf den alten Stand gebracht.

Berkan aus dem 1. Lehrjahr:

Bereits diesen Monat durfte ich Teil eines umfangreichen und zeitlich dringenden Projektes sein. Hierbei handelt es sich um den Wechsel unserer firmeninternen Datenerfassungssoftware. Da dies ein größeres Projekt ist, arbeite ich mit meinen beiden Azubikollegen Nils und Vasi eng zusammen. Für die Bearbeitung dieses Projektes haben wir eine grobe Auftragszusammenfassung erhalten, die wie folgt aussieht:

•    Planung durch ein Pflichten- und Lastenheft

•    Erstellung und Installation einer virtuellen Maschine

•    Inbetriebnahme der Software

•    Betrieb (tägliches Monitoring, Ausfallsicherheit, etc.)

•    Patchen (monatlich)

•    Backup der Daten und virtuellen Maschine auf eine extra Plattform

•    Backup Wiederherstellung

•    Generelle Dokumentation sämtlicher Tätigkeiten

Derzeit arbeiten wir am zweiten Punkt: der Erstellung und Installation einer virtuellen Maschine. Wir verwenden den Windows Server 2019, da wir hierfür als auch für etliche weitere Windowsdienste als Microsoft Goldpartner bereits Lizenzen besitzen. Zudem versuchen wir derzeit, am Anfang des Projektes, Prognosen zur Auslastungsdauer und Aufwandeinschätzung zu stellen, um den Auftraggeber mitteilen zu können, wie viel Zeit und Aufwand wir für die Fertigstellung und die darüber hinaus gehende Wartung benötigen.

Des Weiteren durfte ich selbstständig eine Neuaufsetzungsanleitung für interne Computer schreiben. Hierbei habe ich eine klassische Installationsanleitung für Windows 10, wie Ihr sie aus etlichen Websites mit Programminstallationsguides kennt, fertigen dürfen. Jedoch sollte diese nachvollziehbar und so ausführlich wie möglich sein, sodass auch Mitarbeiter, die nicht aus der IT sind, ihren PC selbstständig neu aufsetzen können.

Wenn der Bericht bei Euch Neugier geweckt hat und auch Ihr Eure Zukunft in der Informatik seht, dann meldet Euch bei unserem Ausbilder Till Gorr. Weitere Informationen zur Ausbildung bei Intellity findet ihr hier.