Skip links

Unser Azubi Vasi berichtet aus Quartal_2 2023

News

Unser Azubi Vasi berichtet von seinen Tätigkeiten aus dem zweiten Quartal des Jahres.

Vasi Tomoaiga, 05. Juli 2023

Zweites Lehrjahr

Intern:

SC-900

Im Mai habe ich mich mit dem SC-900 beschäftigt. Der SC-900 ist eine Microsoft Zertifizierungsprüfung für Microsoft Security, Compliance, and Identity Fundamentals. Er beschäftigt sich mit Punkten wie Cloud-Sicherheitskonzepte, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Plattformsicherheit, Compliance und Datenschutz, Bedrohungsschutz, Sicherheitsverwaltung und vieles mehr.

Auf der Microsoft Learn Seite gibt es den Kurs und die dazugehörigen Lerninhalte. Ich habe mir die wichtigsten Punkte aus dem Kurs in Word zusammengefasst. Dazu habe ich Labs in GitHub gemacht. Labs sind Lernressourcen, die von Microsoft bereitgestellt werden. Für diese GitHubs Labs habe ich meinen Test Tenant verwendet. Im Juni habe ich die Prüfung für den Kurs gemacht und diesen bestanden.

PowerShell Skripte:

Aktuell habe ich die Aufgabe bekommen ein PowerShell Skript zu erstellen und ein weiteres Skript zu erweitern. Bei dem ersten PowerShell Skript bestand die Aufgabe darin, Mitglieder einer Exchange Gruppe als CSV/xlsx auszugeben. Als erstes habe ich mit dem Connect-ExchangeOnline Befehl, mich mit Exchange Online verbunden, damit ich Zugriff auf die Exchange Gruppen habe. Danach habe ich ein Menü erstellt, indem der User die E-Mail der Verteilergruppe eingibt, um die Daten der Mitglieder aus der gewünschten Verteilergruppe zu sehen. Zum Schluss werden die Informationen der Mitglieder aus der ausgewählten Verteilergruppe als eine CSV Datei exportiert.

Skript 1

Bei meinem 2. Skript handelte es sich um ein DMARC Skript. DMARC  (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) ist ein technischer Standard, der E-Mail Absender und Empfänger vor Phishing, Spoofing und Spam effektiv schützt und Missbrauchsversuche bei Nutzung von E-Mail effektiv reduziert. Bei diesem DMARC Skript war meine Aufgabe alle DMARC Tags einer Domäne in eine CSV-Datei zu exportieren. Als erstes habe ich eine Domain genommen und überprüft, ob sich Werte der DMARC Tags (v, p, rua, ruf, adkim, aspf, fo, pct, sp, rf, ri) in der Domain vorhanden sind. Wenn sich die Tags in der Domain befinden, werden diese in eine CSV-Datei abgespeichert. Doch wenn die Domain keine DMARC Tags besitzt, wird diese Domain trotzdem in eine CSV-Datei abgespeichert und die Domäne wird mit „Not Found“ beschriftet. 

Skript 2

Extern:

Schule (Projektarbeit): 

In der Schule haben wir eine Projektarbeit gemacht. Für diese Projektarbeit wurden Gruppen gebildet und diese Gruppen haben User Stories bekommen. Das Ziel dieser Projektarbeit war es so viele User Stories zu erledigen bis die Zeit abgelaufen war. Diesen Prozess mussten wir in Form einer Wiki auf GitHub dokumentieren und jede Gruppe hat einen Raspberry PI Sensor bekommen.

Folgende User Stories konnte ich abschließen:

Werte der Raumqualität ausgeben

Als erstes haben wir den Raspberry PI am Strom angeschlossen und ihn mit dem Internet verbunden. Danach haben wir uns mittels VNC Viewer mit dem Raspberry PI verbunden. Anschließend haben wir ein Skript erstellt, welches die Temperatur, Gas, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Höhe des Sensors ausgibt. Die Werte werden aus dem Sensor extrahiert und unten dargestellt. Die Daten änderten sich von Sekunde zu Sekunde.

Daten über OPC UA veranschaulichen

Für das zweite Projekt haben wir den Raspberry PI mit einem OPC UA Server verbunden. Um die Verbindung mit dem OPC UA Server aufbauen zu können, haben wir das Skript aus der ersten Aufgaben genommen und dieses angepasst. Das Skript war nun so aufgebaut, dass der Rasbperry PI mit dem OPC UA Server verbunden war und die Daten vom Sensor zum OPC UA Server weitergeleitet wurden. Die Daten wurden dann auf dem OPC UA Server veranschaulicht. Auch hier veränderten sich die Daten von Sekunde zu Sekunde.

Daten im Dashboard anzeigen lassen

Für das dritte Projekt mussten wir die Daten des Sensors in einem Dashboard darstellen. Für das Dashboard haben wir Node-RED verwendet. Node-RED ist eine Open-Source-Plattform zur visuellen Programmierung und Automatisierung von IoT-Geräten. Im Node-RED Skript wird die Verbindung mit dem Raspberry PI aufgebaut. Daraufhin werden die Daten per JSON umstrukturiert. Die Daten im JSON-Format werden dann zu den einzelnen erstellten Variablen in Node-RED rüber gezogen. Zum Schluss werden diese Daten veranschaulicht. In diesem Beispiel werden die Daten als Graphen veranschaulicht.

2022-10-07-Fotograf-Mitarbeiterfotos-offenblende-0001

Vasi Tomoiaga

Wenn der Bericht bei Euch Neugier geweckt hat und auch Ihr Eure Zukunft in der Informatik seht, dann meldet Euch bei unserem Ausbilder Till Gorr. Weitere Informationen zur Ausbildung bei Intellity findet ihr hier.